Schwerpunkte der Praxis

 

Die Urologische Gemeinschaftspraxis Dresden-Friedrichstadt bietet ein umfangreiches Spektrum der Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen an.

 

Erkrankung Frau Dr. Beyer

 
Fast schon 1 Jahr lang versorgen Frau Dr. Clemens und Herr Dr. Hentschel auch Patienten von Frau Dr. Beyer mit besonderem Betreuungsbedarf. Ebenso wollen und dürfen wir uns Neupatienten mit akuten Problemen nicht verschließen.
In diesem Zusammenhang ist momentan insbesondere die Sprechstunde von Dr. Hentschel nicht nur ausgebucht, sondern „überplant“. Die Terminvergabe für einen regulären Termin in 3 Monaten ist aktuell nicht haltbar. (Dies ist übrigens auch bei vielen anderen Facharztpraxen der Fall!)
Deshalb müssen wir die Terminvergabe begrenzen, so dass bis Ende März keine regulären Kontrolltermine vergeben werden. Anfang April wird ein begrenztes Termin-Kontingent für Ende Juli/Anfang August verfügbar sein.
Unsere Schwestern meistern diese schwierige Aufgabe der Terminvergabe mit Bravour. Bitte bedenken Sie, dass sich hier KEINE Schuldfrage stellt.
Wiederkehrende Beschimpfungen haben zu unterbleiben!
Wir versuchen mit aller Kraft, diese Problematik zu lösen.
Mit Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Praxisteam
 

Am 22.04.25 sowie an den Brückentagen im Mai 2025 bleibt unsere Praxis geschlossen.

 

Neben vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten allgemeiner urologischer Krankheitsbilder, wie z.B. Harnwegsinfektionen, Harninkontinenz, gutartiger Prostataerkrankungen sowie kinderurologischer Erkrankungen hat unsere Praxis folgende Schwerpunkte.

Ambulante Operationen
Prostatabiopsie ultraschallgestützte, gezielte Gewebeentnahme aus der Prostata
Sterilisation Samenleiterdurchtrennung in minimalinvasiver Technik als Wunscheingriff zur Kontrazeption (Vasektomie)
Zirkumzision Beseitigung von Vorhautverengungen (Phimosen)
Frenuloplastik Korrektur von eingerissenen/verkürzten Vorhautbändchen
Spermatozele Entfernung von zystischen Nebenhodenveränderungen
Hydrozele Entfernung von Wasseransammlungen im Hodensack
Meatoplastik plastische Korrektur von verengten Harnröhrenmündungen
Botox-Injektion Botox-Injektionen in die Harnblasenwand bei überaktiver Blase/Harninkontinenz

Bei entsprechender Indikation können diese Eingriffe auch stationär durchgeführt werden.

Tumorerkrankungen
  • Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge
  • Adjuvante Instillationstherapie (lokale Immun- bzw. Chemotherapie bei Blasenkarzinomen)
  • Hormontherapie bzw. Infusionstherapie bei Prostatakarzinomerkrankungen
Harnsteinleiden
  • Diagnostik (Röntgen/ Ultraschall), Therapie und Metaphylaxe
  • ESWL (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie- schmerzarme Zertrümmerung von Nieren- und Harnleitersteinen durch Stoßwellen)
Vorsorge
  • Krebsfrüherkennung bei Männern und Frauen als erweiterte urologische Komplettvorsorge (Privatleistung) neben den Vorsorgeleistungen der gesetzlichen Krankenkasse.